BEP Baugenossenschaft des eidg. Personals

Neuigkeiten aus der BEP

19.06.2025

Kurzer Rückblick auf die GV 2025

Am 12. Juni fand im Volkshaus Zürich die 115. Generalversammlung der BEP statt.

Zum Einstieg präsentierten Mitglieder der Siedlungskommission Letten-Wasserwerk 'ihre' Siedlung Letten 4, die dieses Jahr 100-jährig ist, sowie deren Einbettung im Quartier. Begleitet von Live-Musik und Live-Kommentaren zeigten sie eine Fülle von eindrücklichen Bildern: Aufnahmen des Quartiers aus der Vogelperspektive, Fotos vom Siedlungsleben sowie zahlreiche Archiv-Bilder, die der heutigen Situation gegenübergestellt wurden.
Wer nicht live dabei sein konnte, findet hier eine gekürzte Version der Bilder-Präsentation als PDF.

Der offizielle Teil der Generalversammlung ging im eleganten weissen Saal über die Bühne. Nebst den üblichen statuarischen Traktanden wurde die BEP-Strategie 2030 nochmals vorgestellt. Unter Varia informierte der Vorstand über den Stand des Neubauprojekts Seebahn. Er erklärte ein weiteres Mal, wie der Referenzzinssatz und die Mietzinse bei der BEP zusammenhängen, und er erläuterte kurz die Vorkaufsrecht-Initiative, über die im Kanton Zürich voraussichtlich im November abgestimmt wird und die der Vorstand zur Annahme empfiehlt.

Als Mini-Massnahme zum Strategie-Schwerpunkt «Wir verkleinern unseren ökologischen Fussabdruck» wurde an dieser GV erstmals ein fleischloser Apéro serviert. Das Spektrum reichte von Bruschette mit Randenmousse und Humus, Rüebli-Mandelmilchsuppe mit Erbsen, Blumenkohl-Panna-Cotta, Taboulé-Gemüsesalat mit Pfferminze, Tartelette mit Frischkäse und Gemüsetatar, Wassermelone mit Feta, Honig und Thymian, Gemüsegerstensotto mit Ruccola, Gnocchi mit Tomaten und Mandeln, Kräuterbulgur mit Ofengemüse und Joghurt bis zu Schokoladenkuchen und Beeren-Creme. Die Reaktionen waren kontrovers. Während die einen den Apéro lobten als vorzüglich, raffiniert und schön präsentiert, waren andere enttäuscht bis verärgert, dass sie an diesem Anlass kein Fleisch essen konnten. Nichtsdestotrotz: Die Stimmung war gut, die Anwesenden kamen miteinander ins Gespräch, freuten sich Bekannte wiederzusehen und neue Genossenschafter:innen kennenzulernen.