BEP Baugenossenschaft des eidg. Personals

In der Stadt zuhause

Seit über 110 Jahren baut die BEP Wohnungen

Die BEP ist mit über 1800 Wohnungen eine der grössten Zürcher Wohnbaugenossenschaften. 1910 gegründet von Lokomotivführern, Weichenwärtern und Stationsbeamten, prägte sie mit ihren Siedlungen das Lettenquartier ebenso wie die Gegend um den Röntgenplatz. Heute engagiert sich die BEP baulich nicht nur auf Stadtgebiet , sie ist auch in der Agglomeration mit Siedlungen präsent. Um die operativen Belange kümmert sich die BEP-Geschäftsstelle mit ihren rund 30 Fachleuten aus den Bereichen Bau, Immobilienbewirtschaftung, Finanzen, Administration, Kommunikation, Sozialarbeit und Facility Management.

Ein sicheres Zuhause

Als gemeinnützige Genossenschaft verfolgt die BEP den Zweck, «in gemeinsamer Selbsthilfe und Mitverantwortung ihren Mitgliedern gesunden, nachhaltigen und preiswerten Wohnraum zu verschaffen und zu erhalten. Sie ist bestrebt, Wohnraum für alle Bevölkerungskreise anzubieten, insbesondere für Mitarbeitende der Konzerne SBB, Post, Swisscom sowie der öffentlichen Verwaltungen und Institutionen.» (BEP-Statuten, Art. 3, Abs. 1).

Gutes Zusammenleben, gesamtgesellschaftliche Verantwortung und Solidarität sind zentrale Stichworte für die BEP.

Grundlegende Werte

Leitbild der BEP

Gerüst und Rahmen

Statuten der BEP

Wichtige Fakten kompakt

Kurzportrait der BEP

Geschäftsbericht

Weil die BEP mehr als 2000 Mitglieder hat, erstellt sie ergänzend zum Geschäftsbericht einen Jahresabschluss nach dem Rechnungslegungsstandard Swiss GAAP FER.
Swiss GAAP FER Geschäftsbericht 2024

Depositenkasse

BEP-Mitglieder können ihr Geld langfristig in der Depositenkasse anlegen. Auszahlungen erfolgen auf Verlangen und gemäss den Kündigungsfristen. Aktuelle Zinssatz: 1 %.
Reglement Depositienkasse
Formular Auszahlung

Ökostrom

Das ewz-Zertifikat weist aus, wie viel Ökostrom die BEP bezieht.
Ökostrom-Zertifikat 2023

Gemeinnützig. Solidarisch. Verantwortungsbewusst. Attraktiv.